Der Rat der Stadt Dortmund hat in seiner Sitzung am 27. September beschlossen, dass am Sorbenweg kein Möbelhaus entsteht. Im Rahmen der Sitzung wurde erneut die Ansiedlung von zwei Möbelhäusern auf Dortmunder Stadtgebiet thematisiert. So haben die Firmen XXXLutz für ein Möbelhaus an der Hildastraße in der Nordstadt und Segmüller für ein Möbelhaus am Sorbenweg […] weiterlesen ...
Thema: Hochwasser
Anja Butschkau: „Das Hochwasser von 2008 hat in Marten Spuren hinterlassen“

In diesem Jahr jährt sich die Überschwemmung des Stadtteils Dortmund-Marten zum zehnten Mal. In Folge eines extremen Starkregens über dem Dortmunder Westen wurde am 26. Juli 2018 das Hochwasserrückhaltebecken In der Meile überflutet und Teile des Stadtteils für rund 24 Stunden unter Wasser gesetzt. Die Landtagsabgeordnete Anja Butschkau besuchte nun in Begleitung des Vorstandsvorsitzenden der […] weiterlesen ...
SPD Marten lehnt Möbelhaus im Indupark weiter ab
Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund hat gestern die Gutachten für die städtebauliche Verträglichkeit möglicher Möbelhäuser an der Bornstraße in der Nordstadt und am Sorbenweg im Indupark vorgestellt. Ein Möbelhaus im Indupark wird weiterhin vom SPD-Ortsverein Dortmund-Marten abgelehnt. Hierzu nimmt der Vorsitzende Martin Schmitz Stellung: „Das Möbelhaus wird zu mehr Verkehr am Alten Hellwg führen und […] weiterlesen ...
Marten darf nicht nochmal absaufen
Am Wochenende wurde öffentlich, dass die Firma Segmüller aus Friedberg ein Möbelhaus am Sorbenweg in Dortmund-Oespel plant. Dazu nimmt Martin Schmitz, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Dortmund Marten Stellung: „Wir lehnen diese Planung vehement ab. Ein Möbelhaus an diesem Standort hat negative Auswirkungen auf Marten, die verhindert werden müssen. Rund 900 Menschen, die entlang des Alten Hellwegs […] weiterlesen ...
„Schön habt Ihr es hier!“

Zu einem Stadtteilrundgang kam am Sonntag die Landtagskandidatin Anja Butschkau nach Marten. Der SPD-Ortsverein Marten wollte Butschkau seinen Stadtteil vorstellen. Dabei ging es sowohl um schöne Ecken im Stadtteil als auch um die Herausforderungen, die noch zu bewältigen sind. „Schön habt Ihr es hier“, war ein Satz, der Anja Butschkau an diesem Tag mehrmals von […] weiterlesen ...
Kontinuität in der Martener SPD
Am Montag trafen sich die Martener Sozialdemokraten zur Jahreshauptversammlung. Im Mittelpunkt stand die Wahl des Vorstandes für die nächsten zwei Jahre. Die Mitglieder entschieden sich für Kontinuität und bestätigten den alten Vorstand in seinem Amt. Der „ausscheidende“ Vorstand berichtete zuvor über die Tätigkeiten des SPD-Ortsvereins Marten im letzten Jahr. Herausragendes Ereignis war die Überflutungskatastrophe an […] weiterlesen ...
Stadt Dortmund legt Handlungsstrategien für Starkregenereignisse vor
Die Stadt Dortmund hat auf die Starkregenereignisse im Juli 2014 mit seinen enormen Schäden in Marten, Kley und Oespel reagiert und den politischen Gremien eine Handlungsstrategie für den Umgang mit solchen Ereignisse vorgestellt. Am Dienstag war dies nun Beratungsgegenstand der Bezirksvertretung Lütgendortmund. Zudem informierte die Stadt Dortmund in einer Vorlage über die schulorganisatorische Anpassung der […] weiterlesen ...
Infoveranstaltung zum Hochwasser in Marten und Kley
In der Nacht vom 12. zum 13. Juli ging im Stadtbezirk Lütgendortmund außergewöhnlich viel und heftiger Regen nieder. Betroffen von diesem extremen Starkregen waren besonders die Stadtteile Marten, Kley und Oespel. Durch das Ereignis war auch die Stauanlage Froschlake/Schmechtingsbach der Emschergenossenschaft überlastet und lief über mit teilweise erheblich Schäden und Folgen für die Anlieger durch […] weiterlesen ...
Stadt und Emschergenossenschaft stellen finanzielle Hilfe für Betroffene bereit
Die Stadt Dortmund und die Emschergenossenschaft stellen finanzielle Hilfen für die vom Hochwasser betroffenen Anwohner in Marten bereit. Insgesamt fließen 90.000 Euro in einen Hilfsfond, der nach Höhe der Hilfsbedürftigkeit an die Betroffenen verteilt wird. Die Hilfe soll schnell und unbürokratisch erfolgen. Damit kommen Stadt und Emschergenossenschaft einer Forderung der SPD-Ortsvereine Marten und Germania nach. Die Stadt […] weiterlesen ...
SPD fordert finanzielle Unterstützung der Betroffenen
Nach der Überschwemmung in der Diedrichstraße in Marten am vergangenen Samstag melden sich nun auch die Vertreter der beiden SPD-Ortsvereine Marten und Germania zu Wort. Sie fordern die finanzielle Unterstützung der vom Überlaufen des Regenrückhaltebeckens betroffenen Anwohner. Karl Wenzelewski, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Germania: „Die ersten organisatorischen Unterstützungsmaßnahmen sind mittlerweile angelaufen. Dies reicht aber nicht aus. […] weiterlesen ...
Die SPD-Fraktion Dortmund fragt nach: Wieder Hochwasser in Marten, wie geht es jetzt weiter?

Nach dem schlimmen Hochwasser von 2008 stehen die Menschen in Marten seit diesem Wochenende wieder vor einem Trümmerhaufen. Die Hoffnungen der Martener ruhten bis zuletzt auf verschiedenen, im Jahr 2008 versprochenen, Maßnahmen. Das Regenrückhaltebecken zum Beispiel ist noch nicht vollständig fertig gestellt und konnte die Wassermassen vom Wochenende nicht aufnehmen. Hendrik Berndsen, stellvertretender Vorsitzender des […] weiterlesen ...
SPD Marten: Den Menschen schnell und unkompliziert helfen

Zu den Hochwasserereignissen in Dortmund Marten nimmt Martin Schmitz, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Marten wie folgt Stellung: „Das kann man keinem Menschen erklären, wieso es ausgerechnet Marten wieder erwischt hat. Es ist wie verhext. Wir müssen nun den Menschen zügig helfen, damit sie bald wieder einen normalen Alltag haben können. Die Katastrophe vom Samstag zeigt, dass […] weiterlesen ...
Guntram Schneider: Zügiger Hochwasserschutz und schnelle Hilfe der Betroffenen notwendig

Rund 40 Anwohner und Experten von Stadt, Feuerwehr und Emschergenossenschaft trafen sich am Montagabend zu einer Vor-Ort-Begehung in Marten mit dem Landtagsabgeordneten und NRW-Sozialminister Guntram Schneider. Die Unwetter der letzten Wochen ließen das Regenrüchkhaltebecken des Schmechtingsbachs überlaufen. Große Teile der Diedrichstraße wurden überschwemmt. Allen Anwesenden war klar, den betroffenen Anwohnern muss schnell geholfen werden. „Es […] weiterlesen ...
Schon wieder übergelaufenes Regenrückhaltebecken

Allen Martenern steckt noch das Hochwasser von 2008 in den Köpfen. Nach fast sechs Jahren gab es gestern Abend ein erneutes Überschwemmungsereignis. Diesmal war das Regenrückhaltebecken des Schmechtingsbach an der Martener Straße betroffen, das zur Zeit von der Emschergenossenschaft umgebaut wird. Die Regenmassen sorgten dafür, dass das Becken volllief und den Damm überschwemmten. Die Martener […] weiterlesen ...